Die folgenden Gedanken – und als solche soll der Text verstanden – sind im Laufe des Moduls „Qualitative Methoden und Evaluation“ an der Fachhochschule Organisation und Management (FOM) entstanden. Ich hatte das große Vergnügen dieses Modul im Wintersemester 2024|2025 zu lesen und mit den Studentinnen und Studenten der Sozialen Arbeit und den Gesundheitswissenschaften zu diskutieren…
Die folgenden zugebenermaßen eher holzschnittartigen Überlegungen sind beim Nachdenken und Lesen über die Trends im Gesundheitswesen entstanden. Grundlage war eine erneute Beschäftigung mit der Megatrendstudie “10 Trends für die Zukunft der Gesundheit“ des Zukunftsinstitutes, die im April 2024 erschienen ist. Diese bildet neben anderen Veröffentlichungen eine wichtige Grundlage der Überlegungen.
Emotionsarbeit in der sozialen und pflegerischen Dienstleistung. Eine psychodynamische und systemische Perspektive – Dieser Beitrag untersucht die Emotionsarbeit in sozialen Dienstleistungsberufen. Beschäftigte müssen ihre Emotionen gemäß Unternehmensvorgaben modellieren, was Stress und Burnout begünstigen kann. Helfende Berufe, insbesondere in sozialen Dienstleistungen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Emotionsarbeit ist in diesem Kontext komplex, beeinflusst durch psychodynamische und systemische…
Sind Unternehmen Familien, Gemeinschaften, Clans? – Teil2 – Unternehmen, die sich als Familie oder Gemeinschaft beschreiben, streben Einheit an, stoßen aber auf komplexe Herausforderungen. Die systemische Analyse zeigt strukturelle Probleme durch Unterschiede in der Familien- und Organisationskommunikation. Psychodynamisch betrachtet bietet die Familiensemantik Chancen wie Fürsorge, birgt jedoch Risiken wie mangelnde Professionalität und Konfliktsteigerung.
Sind Unternehmen Familien, Gemeinschaften, Clans? – Teil1 – Eine kritische Auseinandersetzung mit (inneren) Bildern zu Organisationen und der purpose driven organisation – Ein wesentliches Ziel dieses Artikels ist die Untersuchung dessen, wie sich die Idee der Gemeinschaft auf die inneren Bilder von Unternehmen auswirkt. Dabei werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile dieser Konzepte…
Was ist gute Führung? Eine psychodynamische und systemische Perspektive? – Gut geführt zu werden ist der Wunsch vieler Mitarbeitenden und zwingend notwendig für den Fortbestand des Unternehmens (vgl. Heltzel, 2021, S. 281). Weil immer mehr Menschen in ihrer und durch ihre Arbeit Bedürfnisbefriedigung erlangen wollen, entstehen bestimmte Erwartungen, die es seitens des Unternehmens bzw. der…
Einfluss der Biografie auf Führungskompetenz und Führungsverhalten – Nature und Nurture – Gedanken zum Coaching für Führungskräfte. Das Zusammenspiel von Nature und Nurture, also dem gemeinsamen Wirken von angeborenen bzw. vererbten Eigenschaften, Ressourcen sowie Fähigkeiten auf der einen Seite und entwicklungsprägenden Umwelteinflüssen auf der anderen Seite, beschäftigt naturwissenschaftliche Diskurse seit der Antike.
Es wird viel über das Thema Führung, Leitung oder Leadership geschrieben und veröffentlicht. Eine große Rolle spielen dabei viele modernistische Begriffe wie digitale Führung, agile Führung oder Führung 5.0. Die Begriffe sind nicht immer klar definiert und werden oft nicht ausreichend erläutert.
Es ist nicht verwunderlich, dass Amazon, Google, Meta, Apple, Microsoft, Alibaba und andere diesen wirtschaftlich lukrativen Markt erschließen wollen. Auf der anderen Seite sind es nicht nur die Tech-Giganten, sondern Start-ups, die die Innovation treiben und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Ein wichtiges Buch, das dazu anregt, mit den notwendigen Change- und Strategieprozesse zu beginnen, ohne dabei die relevanten Umwelten zu vernachlässigen. Aus meiner Sicht gehört dieses Buch in die Bücherregale von Entscheider:innen und Berater:innen rund um das Gesundheitswesen. Natürlich sollte es vorher gelesen werden.